Reisen mit Kind: Mit dem Buggy in den Flieger
Egal ob Lufthansa, LTU, TUIFly oder Condor – viele Airlines bieten auf ihren Websites hilfreiche Tipps zum Thema „Fliegen mit Kind“ an. Es lohnt sich also in jedem Fall, einen Blick auf die Homepage Ihrer Fluggesellschaft zu werfen. Dort erfahren Sie zum Beispiel auch die speziellen Mitnahmebedingungen für Buggys oder Kinderwagen, die Sie unbedingt beachten sollten. Denn nur mit einer guten Vorbereitung, lässt es sich auch entspannt reisen.
Den Buggy im Flugzeug mitnehmen
Bei nahezu allen großen Fluggesellschaften, sei es Lufthansa, LTU, TUIFly oder Condor, können Sie den Buggy oder Kinderwagen problemlos bis zum Checkin mitnehmen und müssen ihn erst kurz bevor Sie an Bord gehen abgeben. Ein Servicemitarbeiter des Bodenpersonals nimmt ihren Kinderwagen vor der Flugzeugtür entgegen.
» Mehr InformationenTipp: Viele Airlines bieten auch ein spezielles Preboarding und Checkin für Familien mit Kleinkindern an. Das hat den großen Vorteil, dass Sie etwas mehr Zeit und Platz zum Einsteigen haben.
Nach der Landung bekommen Sie Ihren Wagen umgehend wieder ausgehändigt. So können Sie Ihr Kind oder Baby auch am Zielflughafen ganz bequem von A nach B transportieren. In der Regel werden Kinderwagen und Buggys ohne Aufpreis im Laderaum mitbefördert, sodass Sie hier nicht mit teuren Zusatzkosten rechnen müssen. Auch eine vorherige Anmeldung am Flughafen oder bei der Airline ist im Normalfall nicht notwendig.
Einige Fluggesellschaften, wie beispielsweise die Lufthansa, TUIFly, LTU und Condor, empfehlen jedoch, sich sicherheitshalber noch einmal beim Bodenpersonal zu vergewissern, ob eine Mitnahme bis zum Flugzeug auch wirklich möglich ist. Dies kann, je nach Flughafen, etwas variieren.
Den Kinderwagen als Gepäckstück aufgeben
Am besten Sie erkundigen sich direkt bei Ihrer Gepäckaufgabe, ob es möglich ist, Ihren Buggy oder Kinderwagen bis zum Checkin mitzunehmen. Wenn nicht, müssen Sie ihn als Gepäckstück aufgeben, was in der Regel aber nicht mit Kosten verbunden ist. Beachten sollten Sie jedoch, dass pro Kind nur je ein Kinderwagen oder Buggy kostenfrei mitbefördert wird.
Unter Umständen kann es auch mal vorkommen, dass Sie Ihren Wagen als Sperrgepäck aufgeben müssen.
Tipp: Auf einigen Flughäfen, wie beispielsweise auf dem Frankfurter, besteht die Möglichkeit, sich Buggys kostenlos auszuleihen.
Den Buggy als Handgepäck befördern
Einige Buggy-Hersteller werben damit, dass ihre Modelle auch Handgepäck geeignet sind. Hierbei handelt es sich um spezielle Reisebuggys, die besonders leicht sind und ein sehr kompaktes Faltmaß haben. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über die konkreten Gepäckbestimmungen für Handgepäck. Sie können je nach Fluggesellschaft unterschiedlich sein. Bei den meisten darf das Handgepäck ein Maximalgewicht von sechs bis acht Kilos und ein Maß von 55 cm x 40 cm x 20 cm nicht überschreiten.
Unterschiedliche Klimazonen beachten
Damit Sie für alle Eventualitäten gerüstet sind, sollten Sie sich vor Reiseantritt über die verschiedenen klimatischen Bedingungen informieren. Das gilt nicht nur für Ihre Urlaubsdestination. Häufig sind Flughäfen und Flugzeuge stark klimatisiert, sodass es sich empfiehlt, eine kleine Decke mitzunehmen. Diese können Sie Ihrem Kind oder Baby sowohl im Buggy, als auch im Flieger schnell um die Beine legen. Auch am Urlaubsort selbst kann es zu größeren Temperaturschwankungen kommen. Denken Sie also unbedingt daran, das enstsprechende Zubehör für Ihren Buggy oder Kinderwagen mitzunehmen – sei es der Sonnenschirm oder der Fußsack. Für Ihr Kind oder Baby empfiehlt sich der Zwiebellook. So können Sie je nach Bedarf Kleidungsstücke an oder ausziehen und gestalten dadurch die Reise für Ihr Kind so angenehm wie möglich.
» Mehr InformationenTransportmöglichkeiten am Urlaubsort berücksichtigen
Ein weiterer wichtiger Punkt zum Thema „Reisen und Fliegen mit Kind und Buggy“ ist die Frage, wie Sie sich am Urlaubsort fortbewegen wollen. Wenn Sie einen Mietwagen gebucht haben, sollten Sie beispielsweise darauf achten, dass der Kinderwagen auch in den Kofferraum passt.
Für einen kurzen Städtetripp reicht vielleicht ein günstiger Reisebuggy, der nur nach Bedarf zum Einsatz kommt. Wenn Sie eine längere Reise, inklusive ausgedehnter Sightseeing- oder Shoppingtouren planen, ist sicherlich ein Kinderwagen mit etwas mehr Komfort ratsam.
Übrigens: Auch an vielen Urlaubsorten können Sie Kinderwagen und Buggys mieten! Dies gilt insbesondere für Ferienclubs, die sich auf Familien spezialisiert haben.
Gut geplant ist halb gewonnen
Generell gilt: Je besser Sie Ihre Reise im Vorfeld planen und organisieren, desto entspannter wird der Urlaub! Deshalb haben wir hier noch einmal die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst:
» Mehr Informationen- Erstellen Sie sich eine Packliste mit allen wichtigen Punkten – von der Reiseapotheke über das Kuscheltier bis zur Kleidung oder Nahrung.
- Informieren Sie sich über die jeweiligen Gepäck-, Reise- und Sicherheitsbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft und fragen Sie nach möglichen Zusatzkosten.
- Denken Sie an die unterschiedlichen Klimabedingungen und packen Sie entsprechendes Zubehör ein.
- Checken Sie, ob der Buggy in den Kofferraum Ihres Mietwagens passt bzw. wie die Transportmöglichkeiten vor Ort sind.